Lesebühne Brandi

Lesebühne Brandi – dritte Show

Lesebühne Brandi #3 – Zwischen Zeilen und Zwischenwelten

Die Lesebühne Brandi ist für euch da, um für literarische Stimmung zu sorgen! Wir können alles: Lustige Texte von Paride Rama, gewieft-satirische von Nicolai Raab, poetisch bis lyrisch bei Romy Kachel und nachdenklich bei Swantje Kautz – nur manchmal schreiben wir ganz anders, wir sind keine Schubladen. Neben vorbereiteten Texten, die wir in stillen Kämmerleins schrieben, kommen wir mit Spontanschreiberunden und belauschten Anekdoten auf die Bühne. Neben uns als Standardprogramm gibt es jedes Mal einen special Musik-Act. Dieses Mal dürfen wir Lotti (Insta: @lotti.music_) bei uns begrüßen. Die Lesebühne kommt mehrmals im Jahr ins Haus der Offiziere.

Romy Kachel schreibt seitdem sie sich Geschichten ausdenken kann und begeistert sich schon seit ihrer Kindheit für Reime und Lyrik. Heute ist sie schon seit vielen Jahren Teil der Berlin-Brandenburger Poetry Slam Szene und bringt poetische Geschichten und epische Gedichte über Emotionen und fantasievollen Begebenheiten auf die Bühnen des Landes.

Swantje Kautz kommt aus Frankfurt (Oder) und schreibt seit Kindheitstagen, zum Beispiel in Schreibwerkstätten. Jetzt geht sie den amtlichen Weg: Sie studiert Literarisches Schreiben und Lektorieren in Hildesheim. Aber am liebsten schreibt sie am Roman, wenn sie sich nicht von politischer Arbeit ablenken lässt.

Nicolai Raab hat den das Schreiben in seiner Jugend im exotischen Ausland (Basel, Schweiz) für sich entdeckt. Das Schreiben von dichterisch-süßen, politisch-ironischen Texte erfreut ihn am meisten, da dies sein Umgang ist, wie er die aktuelle Zeit verarbeiten kann. Das Teilen von neu erdachten Geschichten auf der Bühne kribbelt ihn vorfreudig in den schreibenden Fingern.

Paride Rama schreibt tagsüber Computercode und nachts manchmal Gedichte oder komische, absurde Dinge.
Er war auch Tischtennisspieler.
Er ist auf Reisen spezialisiert und findet die billigsten und unanständigsten Hostels auf der ganzen Welt.

Mit:

Und musikalischer Gast:

Lotti

 

Nicolai

Heut‘ ist irgendwie ein komischer Tag

🎙️ Seitenblick – Folge 5: „Heut’ ist irgendwie ein komischer Tag“ von Cornelius Pollmer
mit Nicolai Raab & Nils Behrendt
Eine Kooperation mit der Fouqué-Bibliothek
Diesmal tauchen wir in das Reisebericht-Buch „Heut’ ist irgendwie ein komischer Tag“ von Cornelius Pollmer ein. Pollmer zeigt in diesem Buch, wie er sich auf eine Reise durch die Mark Brandenburg begibt und dabei viele lustige, aber auch melancholische Begegnungen erlebt: Auf der einen Seite gibt es den unternehmungslustigen Alleskönner Schniepa, der mit jedem aus dem Dorf bekannt ist. Auf der anderen Seite haben wir Menschen, die seit der Wende keinen Halt mehr finden konnten. Ein Portrait von Brandenburg, das uns auf unterschiedliche Weisen abholt. Auf der einen Seite ein nostalgisches Heimat- und Jugendgefühl und auf der anderen Seite eine Heimatsuch-Bewegung.

Die Bonustracks gibt es unter steadyhq.com/seitenblick

Kontaktiert uns unter:
kontakt@sehnseits.de

Unterstützt sehnseits finanziell über
PayPal.me/sehnseitseV
https://steadyhq.com/de/sehnseits-ev
sehnseits e.V.
DE75 8306 5408 0005 4934 55

Nicolai

Die Kinderwüste

🎙️ Seitenblick – Folge 4: „Die Kinderwüste“ von Stefan Schulz
mit Nicolai Raab & Nils Behrendt

In dieser Folge nehmen wir das Buch „Die Kinderwüste“ von Stefan Schulz unter die Lupe. Schulz beschreibt eindrücklich, wie eine fehlgeleitete Familienpolitik dazu führt, dass immer weniger Menschen Kinder bekommen – und wie gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen jungen Menschen das Elternwerden zunehmend unvorstellbar machen. Statt auf individuelle Entscheidungen zu schauen, rückt er politische Versäumnisse ins Zentrum der Analyse.

Wir diskutieren zentrale Thesen des Buches, fragen uns, ob der vielzitierte „Wunsch nach Vereinbarkeit“ mehr Mythos als Realität ist – und welche strukturellen Veränderungen nötig wären, um Kinder nicht länger zum Luxusgut zu machen.

👶 In den Bonustracks erzählt Nicolai Raab ganz persönlich von seiner eigenen Erfahrung: Vater werden im Studium – zwischen Überforderung, Selbstzweifeln und echter Nähe. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie sich der Kinderwunsch verändert, wann ein guter Zeitpunkt für ein Kind sein kann – und warum es manchmal keinen perfekten Moment gibt.

Die Bonustracks gibt es unter steadyhq.com/seitenblick

Kontaktiert uns unter:
kontakt@sehnseits.de

Unterstützt sehnseits finanziell über
PayPal.me/sehnseitseV
https://steadyhq.com/de/sehnseits-ev
sehnseits e.V.
DE75 8306 5408 0005 4934 55

Nicolai

Seitenblick Folge 4 – Die Kinderwüste – Podcastveröffentlichung

🎙️ Seitenblick – Folge 4: „Die Kinderwüste“ von Stefan Schulz
mit Nicolai Raab & Nils Behrendt

In dieser Folge nehmen wir das Buch „Die Kinderwüste“ von Stefan Schulz unter die Lupe. Schulz beschreibt eindrücklich, wie eine fehlgeleitete Familienpolitik dazu führt, dass immer weniger Menschen Kinder bekommen – und wie gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen jungen Menschen das Elternwerden zunehmend unvorstellbar machen. Statt auf individuelle Entscheidungen zu schauen, rückt er politische Versäumnisse ins Zentrum der Analyse.

Wir diskutieren zentrale Thesen des Buches, fragen uns, ob der vielzitierte „Wunsch nach Vereinbarkeit“ mehr Mythos als Realität ist – und welche strukturellen Veränderungen nötig wären, um Kinder nicht länger zum Luxusgut zu machen.

👶 In den Bonustracks erzählt Nicolai Raab ganz persönlich von seiner eigenen Erfahrung: Vater werden im Studium – zwischen Überforderung, Selbstzweifeln und echter Nähe. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie sich der Kinderwunsch verändert, wann ein guter Zeitpunkt für ein Kind sein kann – und warum es manchmal keinen perfekten Moment gibt.

Die Bonustracks gibt es unter steadyhq.com/seitenblick

Kontaktiert uns unter:
kontakt@sehnseits.de

Unterstützt sehnseits finanziell über
PayPal.me/sehnseitseV

https://steadyhq.com/de/sehnseits-ev
sehnseits e.V.
DE75 8306 5408 0005 4934 55

Zum Podcast:

Seitenblick

https://steadyhq.com/de/seitenblick/about

Mit

In Gesellschaft

… mit zwei Studierenden, die sich neben der Uni…

In Folge 3 von In Gesellschaft spreche ich mit Ruta und Felix. Beide studieren Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Während Ruta sich bei Klasse gegen Klasse politisch engagiert, vertont Felix (@tasten_im_schrank) Gedichte von Kurt Tucholsky und bringt sie als Lieder auf die Bühne.
Ein Gespräch über Politik, Poesie und die Frage, wie Veränderung klingt.

Unterstützt sehnseits finanziell über
PayPal.me/sehnseitseV

Steady
Sehnseits e.V.
DE75 8306 5408 0005 4934 55

Nicolai

Defekte Debatten

Kooperation mit der Fouqué-Bibliothek Brandenburg an der Havel


In der dritten Folge von „Seitenblick“ diskutieren Nicolai Raab und Nils Behrendt über das Buch „Defekte Debatten“ von Korbinian Frenzel und Julia Reuschenbach. Sie analysieren, warum politische und gesellschaftliche Diskussionen häufig scheitern, wie Medien und Politik zur Polarisierung beitragen, und was es braucht, um konstruktive und offene Gespräche zu fördern. Ein Seitenblick auf die Qualität unserer Debatten – und wie wir sie gemeinsam verbessern können.

Zu den Bonustracks – https://steadyhq.com/de/seitenblick/about

Shownotes:

Mythos Filterblasen: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/soziale-medien/545800/mythos-filterblase-sind-wir-wirklich-so-isoliert/#node-content-title-0

In Gesellschaft Podcast

Bücher aus der Bibliothek:

Paul Watzlawick – Anleitung zum Unglücklichsein

Matthias Renger und Iris Gavric – Shitmoves

Teuer! : die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik

Armut – Schüler fragen nach

In Gesellschaft

In Gesellschaft … mit zwei Studierenden, die sich neben…

Dritte FOLGE! 🎙️
Diesmal mit Ruta und Felix (@tasten_im_schrank)!
Beide studieren Politikwissenschaft an der FU Berlin – und könnten doch nicht unterschiedlicher mit Politik umgehen:
🔴 Ruta engagiert sich bei Klasse gegen Klasse
🎶 Felix vertont Gedichte von Tucholsky und bringt sie als Lieder auf die Bühne
👉 Ein Gespräch über Politik, Poesie und Perspektiven

Unterstützt sehnseits e.V. finanziell über PayPal.me/sehnseitseV oder https://steadyhq.com/de/sehnseits-ev

 

Mit:

In Gesellschaft

… mit einem, der Blasen platzen lassen möchte. (Episode…

In der zweiten Folge von „In Gesellschaft“ spreche ich mit Heiko über den Frühling als Gefühl, die aktuellen Wahlergebnisse der AfD und warum es wichtig ist, ideologische Blasen platzen zu lassen. Ein Gespräch über Beobachtungen, Widersprüche und die Suche nach echten Begegnungen – auch dort, wo es unbequem wird.


Unterstützt sehnseits e.V. finanziell über PayPal.me/sehnseitseV oder https://steadyhq.com/de/sehnseits-ev